Man hört den Begriff immer häufiger: faire Kleidung. Oft wird dieser Begriff auch zusammen mit nachhaltiger Kleidung verwendet oder die beiden Begriffe werden durcheinander verwendet. Sie sind jedoch durchaus unterschiedlich. Aber was genau bedeutet der Begriff faire Kleidung? Das erfährst du in diesem Blog.

 

Was ist faire Kleidung?

Fair Fashion - manchmal auch ethische Kleidung genannt - ist Kleidung, bei der gute Arbeitsbedingungen für die Arbeiter im Vordergrund stehen. Die Arbeiter, die die Kleidung herstellen, haben normale Arbeitszeiten, erhalten einen angemessenen Lohn, arbeiten unter sicheren Arbeitsbedingungen und werden nicht ausgebeutet. Auch für die Produzenten des Materials (denke an einen Baumwollbauern) wird ein fairer Preis für sein Material gewährleistet. Ein sehr wichtiges Prinzip fairer Kleidung ist zudem, dass keine Kinderarbeit beteiligt ist.

 

Die Menschen sind sich in den letzten Jahren immer mehr dessen bewusst geworden, dass viele ihrer Kleidungsstücke unter schlechten Bedingungen von Menschen hergestellt werden, die ausgebeutet werden. Dadurch hat faire Kleidung an Popularität gewonnen. Durch den Kauf von fairer Kleidung trägst du dazu bei, dass immer weniger Menschen unter schlechten Arbeitsbedingungen arbeiten müssen.

 

Wie erkennt man faire Kleidung?

Es gibt verschiedene Siegel, an denen du erkennen kannst, dass Kleidung auf faire Weise hergestellt wurde. Ein Beispiel hierfür ist das Siegel Fair Trade Certified Sewing. Wenn deine Kleidung dieses Siegel hat, bedeutet dies, dass sie in Nähwerkstätten hergestellt wurde, in denen Arbeiter unter guten Arbeitsbedingungen arbeiten. Es gibt viele weitere Siegel, die anzeigen, ob Kleidung fair ist oder nicht. Wenn du auf der Suche nach fairer Kleidung bist, halte Ausschau nach diesen Siegeln.

 

Auch der Ort, an dem Kleidung hergestellt wurde, verrät manchmal, ob es sich um faire Kleidung handelt oder nicht. So ist zum Beispiel viele Kleidung, die in asiatischen Ländern hergestellt wird, nicht fair. Die Kleidungsarbeiter in diesen Ländern arbeiten oft unter schlechten Bedingungen. Dabei muss jedoch gesagt werden, dass es große Unterschiede zwischen Ländern und sogar innerhalb von Ländern geben kann. Auch in einem Land, von dem du auf den ersten Blick denkst, dass es sicher keine faire Kleidung gibt, gibt es mit Sicherheit Fabriken, in denen unter guten Bedingungen gearbeitet wird.

 

Was ist der Unterschied zwischen fairer Kleidung und nachhaltiger Kleidung?

Viele Menschen verwenden die Begriffe fair Fashion und nachhaltige Kleidung synonym. Es gibt jedoch einen kleinen Unterschied zwischen diesen beiden Arten von Kleidung. Bei nachhaltiger Kleidung geht es hauptsächlich darum, dass Kleidung langlebig ist und aus Materialien hergestellt wird, die so wenig wie möglich negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Der Schutz des Planeten steht im Mittelpunkt.

 

Bei fairer Kleidung geht es vor allem um die Arbeitsbedingungen. Es ist wichtig, dass diejenigen, die die Kleidung herstellen, gut behandelt, gut bezahlt und keine Kinderarbeit betrieben wird. Der Umweltaspekt fällt eher unter nachhaltige Kleidung als unter faire Kleidung.

 

Nachhaltige Kleidung und faire Kleidung sind zwar etwas unterschiedlich, gehen aber oft Hand in Hand. Viele Menschen verwenden beide Begriffe auch für Kleidung, bei der sowohl auf die Auswirkungen auf die Umwelt als auch auf die Arbeitsbedingungen der Menschen, die die Kleidung herstellen, geachtet wird.

 

Mit fairer Kleidung leistest du deinen Beitrag

Es ist offensichtlich, warum faire Kleidung in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat. Wir werden uns immer mehr darüber bewusst, dass wir uns nicht nur um den Planeten kümmern müssen, sondern auch um die Menschen, die auf ihm leben. Mit dem Kauf von fairer Kleidung kannst du dazu beitragen. Wird es auch für dich Zeit, mit fairer Kleidung zu beginnen?